Gesetzliche Pflicht für den eigenen Vorteil nutzen: Was für Firmen mit hohem Energiebedarf bis Mitte 2025 zu tun ist
Das im November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) hat zum Ziel, den Fokus von Unternehmen stärker auf das Thema Energieeffizienz und Energieverbrauch zu legen.
Für Unternehmen ist in dem genannten Gesetz besonders der Paragraf 8 von großer Relevanz. Dieser schreibt für Unternehmen mit einem Endenergieverbrauch von über 7,5 GWh die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems bis zum 18.07.2025 vor.
Für Unternehmen, die davon betroffen sind und bisher noch nicht mit der Einführung begonnen haben, wird die Zeit also knapp. Für den Fall, dass Sie sich dafür entschieden haben, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen, möchte ich nachfolgend die wichtigsten Arbeitspakete nennen, die im ersten Schritt angegangen werden sollten, damit die Anforderungen des §8 des Energieeffizienzgesetzes eingehalten werden.
Schritt für Schritt: Systematisch vorgehen
So beginnen Sie die Einführung eines Energiemanagementsystems:
- Analysieren Sie, ob im Unternehmen eine Managementsystem erfahrene Person beschäftigt ist, die bei der Einführung unterstützen kann und ihr Know-How einbringt. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, holen Sie sich unbedingt beratende Unterstützung von außen. Andernfalls ist der im Gesetz genannte Termin nicht zu halten.
- Erstellen Sie eine Roadmap mit den wichtigsten abzuarbeitenden Punkten (viele der Punkte können Sie natürlich aus dieser Übersicht übernehmen).
- Nehmen Sie Kontakt mit einer Zertifizierungsstelle auf, um sich einen Termin für die Zertifizierung zu sichern und erste aufgekommene Fragen zu klären und abzustimmen.
- Definieren Sie für das System den Anwendungsbereich und die Grenzen.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die einzelnen Normpunkte, am besten unter Zuhilfenahme von Anwendungshilfen.
- Legen Sie Verantwortlichkeiten und Befugnisse sowie Energieziele fest.
- Bündeln Sie das aktuelle Wissen über Ihren Energieverbrauch und analysieren Sie, in welchen Bereichen Ihnen aktuell Informationen fehlen.
- Stellen Sie alle für Ihr Unternehmen relevanten Anforderungen an das Thema Energie zusammen. Dazu gehören rechtliche Anforderungen, aber beispielsweise auch Anforderungen von Kunden oder der Gemeinde.
- Erstellen Sie sich ein Handbuch/Leitfaden, um nicht den Überblick zu verlieren. Dieses Handbuch wird Ihnen in den nächsten Monaten und Jahren treue Dienste erweisen und viel Zeit sparen.
- Analysieren Sie die ersten Energiedaten und versuchen Sie, daraus für Sie sinnvolle und den Anforderungen entsprechende Maßnahmen abzuleiten.
- Gehen Sie mit offenen Augen und dem Fokus auf das Thema Energie durch das Unternehmen und dokumentieren Sie Auffälligkeiten.
Energieeffizienz im Unternehmensalltag
Mit der Zeit wird sich das Managementsystem immer weiter entwickeln, verbessern und Teil Ihrer täglichen Arbeitsprozesse werden.
Nutzen Sie die Chance dieser gesetzlichen Anforderung und verbessern Ihre Energieeffizienz. Bei hohen Energiekosten ist die Einführung eines Energiemanagementsystems eine wirtschaftlich sinnvolle und zukunftssichernde Maßnahme.
Auch wenn Sie nach dem Energieeffizienzgesetz nicht dazu verpflichtet sind, ein Energiemanagementsystem einzuführen, kann eine Einführung sinnvoll sein, um systematisch Energieeffizienz steigernde Maßnahmen zu identifizieren und dauerhaft unnötige Energiekosten zu vermeiden. Die anfallenden Beratungskosten können hierbei bis zu 80% gefördert werden.
Falls Sie nähere Informationen oder eine Beratung wünschen, sprechen Sie mich gerne an.