Kosten senken dank Förderprogrammen zur Energieeffizienzsteigerung

Überblick im Förderdschungel: So profitieren sächsische Unternehmen

Möchten Sie Ihr Unternehmen energieeffizienter aufstellen, um besser für das Risiko steigender Energiekosten gewappnet zu sein, und sind nicht sicher, wo der größte Hebeleffekt zu erwarten ist? Oder planen Sie bereits konkrete Investitionen, die Anschaffung neuer Maschinen oder die Optimierung bestehender Prozesse und möchten dafür möglichst wenig eigene Mittel einsetzen?

In beiden Fällen kann sich die eingehende Beschäftigung mit den aktuellen Förderprogrammen lohnen. Sowohl bundesweit als auch speziell in Sachsen stehen staatlich finanzierte Fördertöpfe bereit mit dem Ziel, die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben.

Dabei ist es gar nicht so einfach, sich nicht im Dschungel der Förderprogramme zu verlaufen. Deshalb haben wir eine Übersicht zusammengestellt, welche Fördertöpfe für Ihr Unternehmen oder Investitionsvorhaben in Frage kommen, wie hoch die Förderung ausfallen kann und wo Sie sie beantragen können.

Energieeffizienter wirtschaften dank Förderprogrammen des Freistaats Sachsen

Über die sächsische Aufbaubank sind aktuell eine Vielzahl von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz in Unternehmen, kommunalen Gebietskörperschaften und gemeinnützigen Organisationen förderfähig.

Über das Modul II der Förderrichtlinie Energie und Klima  werden Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen sowie einer Verringerung des Endenergieverbrauchs mit bis zu 70 % gefördert. Der Fokus liegt hier auf dem Austausch von Geräten und Anlagen sowie der Anpassung von Prozessen.

Um nur einige Beispiele zu nennen:

  • Austausch von erdgas- oder dampfbetriebenen Produktionsanlagen gegen strombetriebene Anlagen
  • Austausch von Flurförderfahrzeugen
  • Backöfen
  • Erneuerung von Spritzgießmaschinen
  • Prozessluftaufbereitung

Die Förderung schafft die Möglichkeit, entdeckte Potenziale kostengünstig umzusetzen und somit die Refinanzierung der Maßnahmen in kurzer Zeit zu erreichen. Die Kosten für die Energieberatung zur Potenzialanalyse sowie für die vorgeschriebene Erstellung eines Nachweises der zu erreichenden Einsparungen sind ebenfalls förderfähig.

Zuschüsse des Bundes für mehr Energieeffizienz

Darüber hinaus bietet die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft alternative und zusätzliche Möglichkeiten, einen Zuschuss für energieeffizienzsteigernde Maßnahmen zu erhalten.

Je nach Unternehmensgröße können bei den Förderprogrammen des Bundes bis zu 60 % der anfallenden Kosten über Fördergelder gedeckt werden.

Förderung der Beratungskosten

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Förderprogrammen und Förderkategorien ist es sinnvoll, systematisch Maßnahmen zu identifizieren und zu priorisieren sowie die jeweils lohnenswerteste Fördermöglichkeit ins Auge zu fassen.

Wenn Sie dafür auf externe Beratung zurückgreifen, bleiben Ihnen nicht nur aufwändige Recherchen und die Auseinandersetzung mit sperrigen Förderrichtlinien erspart, sondern diese Untersuchung wird ebenfalls mit bis zu 80 % der anfallenden Kosten gefördert.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Geringes Risiko, großer Nutzen.

Falls Sie nähere Informationen, eine Begleitung Ihres Investitionsvorhabens oder eine Beratung wünschen, sprechen Sie mich gerne an.